Zum Hauptinhalt springen

Über die Code Week Dresden

Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.

Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - alle können Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt. Der RegioHub Codeweek Dresden ist seit 2021 am Start.

Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.

Veranstalter

Das Medienkulturzentrum Dresden setzt sich für Medienbildung für alle Altersgruppen ein. Es vermittelt digitale Medien als Erfahrungs-, Ausdrucks- und Gestaltungsmittel für Kommunikation, Bildung und Kultur. 

Förderer

Die Code Week Dresden 2021 wird unterstützt durch die Bildungsinitiative „Amazon Future Engineer“ (AFE). AFE bringt Kinder und junge Erwachsene aus sozial benachteiligten Verhältnissen mit den vielfältigen Möglichkeiten der Informatik in Kontakt und unterstützt sie darin, ihre persönlichen Zukunftschancen zu verwirklichen.

"Amazon Future Engineer" lädt Schüler*innen dazu ein, die Welt der Informatik zu erkunden, IT-Berufe kennenzulernen, Codingsprachen zu verwenden, um Musik zu machen oder Roboter zu programmieren und sich mit echten Expert*innen auszutauschen.

Hinter der Initiative Meet and Code stehen die Initiatoren SAP, die Haus des Stiftens gGmbH und die jeweiligen Länderpartner des TechSoup Europe-Netzwerkes. Seit 2020 beteiligt sich zudem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) als Partner im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und darüber hinaus mit Fokus auf die EU-Länder. SAP und das BMI ermöglichen die Initiative Meet and Code durch finanzielle Unterstützung und die Bereitstellung von Ressourcen.

DRESDNER STIFTUNG FÜR JUGEND UND SPORT DER OSTSÄCHSISCHE SPARKASSE DRESDEN

FÖRDERUNG VON JUGENDPROJEKTEN IN DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN SOWIE DRESDNER SPORTVEREINE ZUGUNSTEN BEGABTER NACHWUCHSSPORTLER:INNEN UND DES BREITENSPORTS

 

Diese Initiativen machen die Code Week Dresden möglich

Barkhauseninstitut

Das Barkhausen Institut ist eine Forschungseinrichtung, dessen Ziel es ist, Jugendliche und Kinder für die MINT-Disziplinen zu begeistern. Diese können sich in unserem Lernlabor zu spannenden Themen der Digitalisierung ausprobieren. Dabei kommen sie in Kontakt mit Wissenschaftler*innen und lernen deren Berufsfeld kennen.

+ mehr erfahren

DLR_School_Lab TU Dresden

Das DLR_School_Lab TU Dresden bietet Versuchsangebot für Schulklassen aus den Bereichen Energie und Mobilität an. Die Schülerinnen und Schüler erledigen in kleinen Gruppen Experimente, die auf realen Forschungsaufträgen beruhen. Außerdem führen wir auch weitere Veranstaltungen für interessierte Schülerinnen und Schüler.

+ mehr erfahren

EduInf - Education in Informatics

Das "EduInf - Education in Informatics" ist ein SchoolLab an der Fakultät Informatik der TU Dresden und wird von der Professur für Didaktik der Informatik betrieben. Unser Ziel ist es Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, wie interessant, vielseitig und gesellschaftlich relevant die Informatik ist.

+ mehr erfahren

Handwerkskammer Dresden

Die Handwerkskammer Dresden ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung. Im Kammerbezirk Dresden, zu dem die Kreise Görlitz, Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden gehören, sind aktuell rund 22.300 Handwerksbetriebe registriert.

+ mehr erfahren

Jugend hackt

2021 kehrt Jugend hackt Dresden zurück! Vom 10. - 12. Dezember werden sechzig programmierbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, unterstützt durch freiwillige Mentor*innen, „mit Code die Welt verbessern“. Die Teilnehmer*innen entwickeln digitale Werkzeuge, Prototypen und Konzepte für eine bessere Zukunft. Unser Angebot umfasst Hackathon-Events in vielen Städten, regionale Labs, eine Online-Community und internationale Austauschprogramme.

+ mehr erfahren

Medienkulturzentrum Dresden

Das Medienkulturzentrum Dresden bietet Medienbildung für alle Altersgruppen. Ziel des Vereins ist es, die Nutzung von Medien als Erfahrungs-, Ausdrucks- und Gestaltungsmittel für Kommunikation, Bildung und Kultur zu fördern.

+ mehr erfahren

SAP SE Ausbildung

Die SAP wurde 1972 von fünf Kollegen ins Leben gerufen, die etwas Neues auf die Beine stellen wollten. Gemeinsam erfanden sie Unternehmenssoftware neu und revolutionierten die Art und Weise, wie Geschäfte abgewickelt werden. Bis heute sind wir als Marktführer für Unternehmensanwendungen unseren Wurzeln treu geblieben.

+ mehr erfahren

SLUB Maker Space

Der Makerspace der SLUB Dresden ist ein offener Kreativraum für Menschen, die ihre Ideen und Do-It-Yourself-Projekte realisieren möchten. Sie finden den Makerspace in der Bereichsbibliothek DrePunct. Dort können Sie neue Techniken ausprobieren, Erfahrungen austauschen und Mitstreiter finden. Im Fokus der kreativen Arbeit im Makerspace stehen Wissensvermittlung und Austausch. Nutzer können von Nutzern lernen und vorhandenes Know-How miteinander teilen. Die zentralen Aufgaben der Bibliothek: Wissen aufbauen, strukturieren, vermitteln werden auch im Makerspace aufgegriffen.

+ mehr erfahren

Städtische Bibliotheken Dresden

Als kommunale Bildungs- und Informationsdienstleister unterstützen die Städtischen Bibliotheken Dresden die Bürger*innen der Stadt bei allen Phasen des lebenslangen Lernens von der Schule bis zur individuellen Fortbildung im Alter.

+ mehr erfahren

Technische Sammlungen Dresden

Die Technischen Sammlungen Dresden sind das Technikmuseum und Science Center der Landeshauptstadt Dresden, hierfinden Kinder, Jugendliche und Familien viele Möglichkeiten zum Experimentieren und Erkunden von Phänomenen der Natur, von Fundamenten der Wissenschaften und von neuesten Errungenschaften der Technik.

+ mehr erfahren

Ansprechpartner/innen

Almuth Frommhold

Almuth Frommhold

Almuth Frommhold ist verantwortlich für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Dresden.
Telefon:  0351/21296847
 


Presse­anfragen

 + mehr erfahren