Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.
Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - alle können Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt. Der RegioHub Codeweek Dresden ist seit 2021 am Start.
Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.
Das Medienkulturzentrum Dresden setzt sich für Medienbildung für alle Altersgruppen ein. Es vermittelt digitale Medien als Erfahrungs-, Ausdrucks- und Gestaltungsmittel für Kommunikation, Bildung und Kultur.
Die Code Week Dresden 2021 wird unterstützt durch die Bildungsinitiative „Amazon Future Engineer“ (AFE). AFE bringt Kinder und junge Erwachsene aus sozial benachteiligten Verhältnissen mit den vielfältigen Möglichkeiten der Informatik in Kontakt und unterstützt sie darin, ihre persönlichen Zukunftschancen zu verwirklichen.
"Amazon Future Engineer" lädt Schüler*innen dazu ein, die Welt der Informatik zu erkunden, IT-Berufe kennenzulernen, Codingsprachen zu verwenden, um Musik zu machen oder Roboter zu programmieren und sich mit echten Expert*innen auszutauschen.
Hinter der Initiative Meet and Code stehen die Initiatoren SAP, die Haus des Stiftens gGmbH und die jeweiligen Länderpartner des TechSoup Europe-Netzwerkes. Seit 2020 beteiligt sich zudem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) als Partner im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und darüber hinaus mit Fokus auf die EU-Länder. SAP und das BMI ermöglichen die Initiative Meet and Code durch finanzielle Unterstützung und die Bereitstellung von Ressourcen.
DRESDNER STIFTUNG FÜR JUGEND UND SPORT DER OSTSÄCHSISCHE SPARKASSE DRESDEN
FÖRDERUNG VON JUGENDPROJEKTEN IN DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN SOWIE DRESDNER SPORTVEREINE ZUGUNSTEN BEGABTER NACHWUCHSSPORTLER:INNEN UND DES BREITENSPORTS
Almuth Frommhold ist verantwortlich für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Dresden.
Telefon: 0351/21296847